Das Wort „konsterniert“ heißt auf Deutsch „bestürzt, fassungslos“. Es ist ein feineres Wort. Man nutzt es, wenn man sehr überrascht oder verblüfft ist. Es kann bedeuten, dass man sprachlos ist.
Der Begriff kommt aus dem Französischen. Seine Wurzeln finden sich im lateinischen „consternare“. Das wird mit „scheu, bestürzt machen, verblüffen, verwirren“ übersetzt.
Konsterniert gebraucht man, wenn jemand von einer Schock-Nachricht erfährt. Oder wenn man etwas völlig Unerwartetes erlebt. In solchen Momenten kann man vor Überraschung erstarrt sein.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Das Wort „konsterniert“ bedeutet „bestürzt, fassungslos“.
- Es zeigt eine starke Überraschung oder Verblüffung.
- Seine Ursprünge liegen im Französischen und Lateinischen.
- Man nutzt es bei völlig unerwarteten Ereignissen.
- Synonyme sind „betreten“, „verwirrt“, „verblüfft“ und „fassungslos“.
Einführung in das Wort „konsterniert“
„Konsterniert“ ist ein gehobenes Wort für sehr überrascht oder bestürzt sein. Sein Ursprung liegt im Lateinischen. Dort bedeutete „cōnsternāre“, dass etwas einen schockt oder bestürzt. Im Französischen wurde es zu „consterner“. Im Deutschen findet man dann „konsterniert“ im 17. Jahrhundert.
Definition und Herkunft
Wenn man „konsterniert“ ist, ist man tief bestürzt und sprachlos. Das kann passieren, wenn man plötzlich von etwas sehr Unerwartetem erfährt.
Verwendung in Kontexten
Das Wort benutzt man, wenn eine schlechte Nachricht oder ein dramatisches Ereignis passiert. Oder wenn man etwas Unerfreuliches entdeckt. Dann ist man wie gelähmt vor Überraschung und Unsicherheit.
Bedeutungsverwandte Begriffe
„Konsterniert“ ist nur ein Wort von vielen, die Ähnliches ausdrücken. Dazu zählen Begriffe wie außer Fassung oder entgeistert. Auch fassungslos, ratlos, schockiert und wie vom Schlag getroffen gehören dazu. Sie zeigen starke Verwirrung oder Hilflosigkeit an in einer unerwarteten Situation.
Weitere Worte, die ähnlich sind, sind verwirrt und entgeistert. Diese beschreiben das Gefühl totaler Überraschung und keinen klaren Gedanken fassen zu können.
Begriff | Beschreibung |
---|---|
außer Fassung | Stark verwirrt und aus der Ruhe gebracht |
entgeistert | Völlig überrascht und unfähig zu reagieren |
fassungslos | Vor Erstaunen oder Schreck unfähig zu sprechen |
ratlos | Unfähig eine Situation zu durchschauen oder darauf zu reagieren |
schockiert | Stark erschüttert und überrascht von etwas Unerwarteten |
verständnislos | Unfähig, etwas zu begreifen oder nachzuvollziehen |
wie vom Schlag getroffen | Völlig überrascht und wie gelähmt von einer Nachricht oder Situation |
Alle Wörter beschreiben, wie man sich fühlen kann, wenn man plötzlich schockierende Neuigkeiten bekommt.
Synonyme konsterniert
Wenn jemand als „konsterniert“ bezeichnet wird, ist er völlig von einer überraschenden Situation überwältigt. Diese Person fühlt sich hilflos und ist vor Schreck sprachlos. Es gibt viele Wörter, die dieses Gefühl beschreiben können.
Wörtliche Synonyme
Zu den wörtlichen Synonymen für „konsterniert“ gehören Worte wie „entgeistert“ und „fassungslos“. Man kann sich nicht erklären, was geschieht. Schockiert und verständnislos drücken das gleiche Gefühl aus: total überrascht und verwirrt.
Sinnverwandte Ausdrücke
Es gibt auch viele sinnverwandte Worte, die das selbe bedeuten. Zum Beispiel „verdattert“ und „verdutzt“. Oder „aufgelöst“ und „entsetzt“. Diese Worte beschreiben, wie man sich fühlt, wenn man plötzlich alles durcheinander sieht.
Gegensätzliche Begriffe
Der Begriff „konsterniert“ zeigt eine große Überraschung oder Verwirrung. Es gibt aber auch Wörter, die das Gegenteil bedeuten. Sie stehen für Gelassenheit und Sicherheit, nicht für Bestürzung.
Hier sind ein paar Beispiele:
- gefasst – ruhig und beherrscht, nicht verwirrt
- ungerührt – ohne Bewegung, nicht beeinflusst
- gelassen – entspannt, nicht überwältigt
- souverän – selbstsicher, die Kontrolle habend
- unerschütterlich – fest und stark, nicht zu erschüttern
Diese Wörter zeigen Kraft, Standhaftigkeit und Selbstkontrolle. Sie sind das Gegenteil von Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit. Mit diesen Begriffen kann man auch unerwartete Situationen ruhig meistern.
Konsterniert | Gegensätze |
---|---|
bestürzt, fassungslos, verblüfft | gefasst, ungerührt, gelassen, souverän, unerschütterlich |
Überraschung, Verwirrung, Hilflosigkeit | Ruhe, Selbstbeherrschung, Stärke |
Beispielsätze mit „konsterniert“
Zu sein, konsterniert bedeutet, dass man so überrascht ist, dass man sprachlos wird. Man weiß nicht, was man tun soll. Hier sind Beispiele, die das zeigen:
„Nachdem ich von seinem plötzlichen Tod gehört hatte, war ich konsterniert. Ich wusste nicht, wie ich reagieren sollte.“
Die Reporterin war konsterniert, als sie über das schwere Unglück hörte. Sie konnte zunächst nicht sprechen.
Der Vortrag überraschte das Publikum sehr. Sie waren konsterniert und sagten nichts.
Der Vater war überrascht über die schlechten Noten seines Sohnes. Das traf ihn unerwartet.
Sie las einen Brief und war danach konsterniert. Sie wusste nicht, wie sie reagieren sollte.
Steigerungsformen und Wortbildungen
Das Adjektiv „konsterniert“ hat verschiedene Steigerungsformen. Sie hängen von der Situation ab. Man nutzt sie im passenden Kontext. Zum Beispiel: Der Komparativ ist „konsternierter“. Und der Superlativ wird zu „am konsterntertesten“.
Komparativ und Superlativ
Man verwendet „konsternierter“, um eine größere Bestürzung zu beschreiben. Das ist mehr, als in der normalen Form steckt. Beispiel: „Sie war konsternierter als erwartet, als sie die Nachricht erhielt.“
„Am konsterntertesten“ zeigt die absolute Härte der Situation. Beispiel: „Der Leiter des Unternehmens war am konsterntertesten, als er von den massiven Verlusten erfuhr.“
Substantivierte Formen
Man kann Adjektive wie „konsterniert“ auch in Substantive umwandeln. Das nennt man substantivierte Formen. Zum Beispiel: „die Konsternation“ oder „das Konsterniertseins“. Sie machen aus einem Zustand ein greifbares Konzept.
Grundform | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
konsterniert | konsternierter | am konsterntertesten |
Redewendungen und Sprichwörter
Die deutsche Sprache ist reich an bildhaften Ausdrücken. Sie beschreiben perfekt, wie sich Menschen fühlen. Besonders in Situationen, die sie überraschen oder verblüffen.
- „wie vom Schlag getroffen sein“ – beschreibt eine starke Überraschung oder Verblüffung
- „die Sprache verschlagen bekommen“ – zum Ausdruck von Sprachlosigkeit
- „aus allen Wolken fallen“ – stark überrascht und fassungslos sein
- „die Kinnlade herunterfallen“ – den Mund vor Überraschung nicht mehr schließen können
Diese Ausdrücke nutzen Worte sehr lebendig. Sie zeigen, wie man in überraschenden Momenten empfinden kann. So wird verdeutlicht, wie intensiv und unmittelbar Gefühle sein können, wenn eine Nachricht unerwartet kommt.
Redewendung | Bedeutung |
---|---|
„wie vom Schlag getroffen sein“ | Starke Überraschung oder Verblüffung |
„die Sprache verschlagen bekommen“ | Ausdruck von Sprachlosigkeit |
„aus allen Wolken fallen“ | Stark überrascht und fassungslos sein |
„die Kinnlade herunterfallen“ | Den Mund vor Überraschung nicht mehr schließen können |
Körperliche Reaktionen und Verhaltensweisen
Mimik und Gestik
Wenn Menschen in Not geraten, ist das oft in ihrer Körpersprache zu sehen. Sie haben offene Augen, schauen ungläubig und „erstarrt“ aus. Ihr Mund steht offen und sie zucken mit den Schultern. Ein gesenkter Blick zeigt ihre Verwirrung und Unsicherheit.
Diese Signale zeigen, dass die Person von etwas überwältigt ist. Sie fühlen sich in dieser Situation komplett verloren.
Unbewusste Handlungen
Manchmal zeigen Menschen in Schwierigkeiten auch unbewusste Taten. Dazu gehören zum Beispiel Fingernägel kauen oder sich im Kreis drehen. Indem sie das tun, versuchen sie, die Situation um sich herum zu begreifen.
Diese Handlungen stehen für Verwirrung und die Suche nach Lösungen. Sie zeigen auch ihre innere Verletzlichkeit in dieser Zeit.
Überraschende Situationen und Gefühlslagen
Es gibt viele Arten, überraschende Neuigkeiten oder Ereignisse zu erleben. Vielleicht erhältst du eine schlechte Nachricht aus heiterem Himmel. Oder du siehst etwas Unvorhergesehenes und Dramatisches passieren. Solche Momente können uns wirklich überraschen und fassungslos machen.
Manchmal erfahren wir etwas Neues, das uns schockiert. Oder eine Situation entwickelt sich auf eine Weise, mit der niemand gerechnet hat. Das kann zu starken Emotionen führen. Wir benutzen viele Worte, um zu beschreiben, wie wir uns fühlen. Zum Beispiel „sprachlos“ oder „verstört“.
Die Wahl der Worte ist sehr wichtig. Sie hilft uns, unsere Gefühle klar auszudrücken. Mit dem passenden Wort können wir das genaue Ausmaß unserer Überraschung zeigen. Und so wird unsere Sprache kraftvoller und lebendiger. Es ist interessant, zu lernen, wie man mit der Sprache Gefühle so genau wie möglich beschreiben kann.
Etymologie und Wortherkunft
Das Wort „konsterniert“ kommt aus dem Französischen. Es stammt aus dem französischen Wort „consterner“. Dieses leitet sich vom lateinischen Wort „consternare“ ab. Es bedeutet „scheu machen, bestürzen, aus der Fassung bringen“.
„Konsternation“ nennt man das Gefühl von „Bestürzung“ oder „Betroffenheit“. Alternativen dazu sind Worte wie „außer Fassung“, „entgeistert“ oder „fassungslos“. Sie beschreiben ähnliche Zustände.
Heute bedeutet „konsterniert“ oft, dass jemand sehr überrascht ist. Man kann vor Schock sprachlos oder gelähmt sein. Ein Beispiel dafür ist aus Thomas Bernhards Buch „Holzfällen“. Ein Zitat daraus sagt: „Als ich dann zum Alex lief, war ich total konsterniert“.
„Konsterniert“ ist ein Partizip Perfekt. Heute nutzt man es aber nicht mehr als Verb. Möglich sind auch „konsternierter“ (Komparativ) und „am konsterntertesten“ (Superlativ) zu sagen.
Fazit
„Konsterniert“ beschreibt eine heftige Überraschung oder Angst. Es wurde hier erklärt, was dieses starke Wort bedeutet. Außerdem haben wir uns angesehen, wie es benutzt wird.
Es kommt zum Beispiel oft vor, wenn jemand plötzlich schlimme Neuigkeiten hört. Man fühlt sich dann sprachlos und verwirrt. Oft ist man dann auch hilflos.
Wir haben auch über ähnliche Wörter gesprochen, die das Wort „konsterniert“ ergänzen. Und wie sich die Sprachlosigkeit irgendwie körperlich zeigt.
Insgesamt ist „konsterniert“ ein sehr präzises Wort. Es beschreibt Gefühle wie Verwirrung und Schock sehr genau. Wenn man dieses Wort richtig einsetzt, wird der Text lebendig. Texte werden damit deutlich ausdrucksstärker.