Ersten Quellen zufolge gibt es viele Synonyme für „prätentiös“. Einige sind angeberhaft und angeberisch. Dazu kommen aufschneiderisch, dünkelhaft und großsprecherisch. Außerdem zählen großspurig und großtuerisch dazu. Einfach gesagt, es geht um nicht gerade schüchterne, prahlerische oder protzige Beschreibungen. „Vollmundig“, „wichtigtuerisch„, „dick aufgetragen“ und „großkotzig“ befinden sich ebenfalls auf der Liste.
Die zweite Quelle erklärt den Begriff „prätentiös“ genauer. Es bedeutet sowohl „anspruchsvoll“ als auch „anmaßend“. Sein Ursprung liegt im Französischen bei „prétentieux„. Das Wort stammt von „prétention“ ab, was „Anspruch, Forderung“ heißt. Nach einem Etymologischen Wörterbuch kommt es vom Lateinischen „praetendere“ für „vorziehen, vorstellen, vorgeben“.
Das Wiktionary erklärt, dass „Prätention“ mehrere Bedeutungen hat. Zum einen meint es „Anmaßung“ und den Versuch, Dinge wichtiger erscheinen zu lassen als sie sind. Es bedeutet auch „Anspruch“ oder „Forderung“.
Wichtigste Erkenntnisse
- Es gibt zahlreiche Synonyme für „prätentiös“, wie anmaßend, eingebildet, hochgestochen, selbstgefällig und stolz.
- Der Begriff leitet sich aus dem Französischen „prétentieux“ ab, das „anspruchsvoll“ und „anmaßend“ bedeutet.
- Prätention bezeichnet eine Haltung, die über das tatsächlich Gegebene hinausgeht und einen unangemessenen Anspruch erhebt.
- Neben den Synonymen gibt es auch umgangssprachliche Ausdrücke wie „dick aufgetragen“ und „großkotzig“.
- Prätentiöses Verhalten zeichnet sich oft durch Überheblichkeit und Arroganz aus.
Begriffserklärung „prätentiös“
Bedeutung und Herkunft
Laut dem eWDG bedeutet „prätentiös“ mehr als nur anspruchsvoll. Es kann auch anmaßend wirken. Viele Beispiele zeigen, was „prätentiös“ tatsächlich bedeuten kann: Es geht um das, was „sehr prätentiös“ klingt, um „prätentiöse Werke“ und Stile.
Die Herkunft des Wortes findet sich bei Wolfgang Pfeifer. „Prätentiös“ kommt aus dem Französischen, genauer gesagt aus dem Wort „prétentieux“. Dieses bedeutet so viel wie „etwas beanspruchen“ oder „sich auf etwas berufen“.
Anmaßende und anspruchsvolle Haltung
Das Wiktionary sagt, „Prätention“ stehe für Anmaßung. Es geht darum, etwas größer oder wertvoller wirken zu lassen, als es wirklich ist. Mit „Prätention“ meint man also eine Haltung, die zu viel fordert.
Synonyme prätentiös
Neben „prätentiös“ gibt es viele Wörter, die ähnliches bedeuten. Diese Wörter beschreiben, wie jemand sich anmaßend oder selbstgefällig verhält. Dazu gehören Wörter wie anmaßend oder stolz. Manchmal benutzt man auch Worte wie hochnäsig.
Es gibt noch mehr Wörter, die das Gleiche sagen wie „prätentiös“. Zum Beispiel aufgeblasen oder snobistisch. Diese Wörter zeigen, dass diese Art sich zu verhalten oft als überheblich und selbstverliebt wahrgenommen wird.
Synonyme für „prätentiös“ | Antonyme (Gegenteil) |
---|---|
anmaßend, eingebildet, hochgestochen, selbstgefällig, stolz, hochnäsig, aufgeblasen, breitspurig, blasiert, hybrid, snobistisch, von sich (selbst) eingenommen | unprätentiös, bescheiden, bodenständig |
Es gibt viele Wörter, die das Gleiche wie „prätentiös“ meinen. Das zeigt, wie vielfältig man sich überheblich oder anmaßend ausdrücken kann.
Umgangssprachliche Ausdrücke für prätentiös
Es gibt viele Wörter, um zu beschreiben, wenn jemand prätentiös ist. Zum Beispiel sagt man „dick aufgetragen“ oder „großkotzig“. Auch „großmäulig“, „großschnauzig“ und „locker vom Hocker“ gehören dazu. Dann gibt es noch Ausdrücke wie „die Wahrheit für sich gepachtet haben“. Oder „von keinem Zweifel angekränkelt sein“.
Argot und regionale Begriffe
Man findet auch spezielle Wörter aus bestimmten Regionen. Zum Beispiel sagen manche in Österreich „Aufpudler“ oder „Wichtigmacher“. Eine lustige Bezeichnung auf Ruhrdeutsch ist „Graf Koks von der Gasanstalt“.
Derbe und saloppe Redewendungen
Außerdem gibt es noch grobe und lockere Ausdrücke. Diese drücken aus, dass sich jemand zu wichtig nimmt. Zum Beispiel, „eine große Fresse haben“ oder „auf die Kacke hauen“. Auch „dicke Backen machen“, „wichtigtun“ und „herumblärzen“ sind solche Ausdrücke.
Höfliche Ausdrucksweisen statt prätentiös
Man kann negativen Ausdrücken auch höfliche Worte entgegensetzen. Diese sind nicht grob, sondern anständig. Worte wie „genüsslich“ und „süffisant“ passen gut, wenn man präzise sein will und dabei freundlich bleibt.
Statt grob zu sein, kann man auch höfliche Worte wählen. Diese Worte zeigen, dass man sich nicht kleiner macht, um anderen zu gefallen. Sie klingen erwachsener und respektvoll.
Indem wir höflich bleiben, zeigen wir deutlich, dass Prahlerei nicht in Ordnung ist. Und das, ohne unhöflich zu werden. Es ist eine respektvolle Art, mit diesem Thema umzugehen, die Toleranz lehrt.
Prätentiöses Auftreten und Verhalten
Prätention zeigt sich oft in einem großen und überheblichen Stil. Das bedeutet, man versucht, beeindruckender zu wirken, als man wirklich ist. Dabei nutzt man Worte wie „sich aufblasen“ oder „Eindruck schinden“ und „laut werden“ Redewendungen wie „den dicken Mann machen“.
Angeberhaft und großspurig sein
Wenn man sich prätentiös verhält, will man andere überzeugen, wie wichtig oder klug man doch sei. Man benutzt Ausdrücke, die bedeuten „ich bin besser als du“, wie „sich für etwas Besseres halten“ oder „sich für den Größten halten“.
Sich besser darzustellen als man ist
Ein typisches Verhalten ist, sich wichtiger oder schlauer zu zeigen, als man wirklich ist. Das kann durch Worte wie „sich für (et)was Besseres halten“ ausgedrückt werden. So wirkt man
Prätentiöse Sprache und Ausdrucksweise
Prätentiöses Verhalten zeigt sich auch in der Sprache. Prätentiöse Sprache ist hochtrabend und gewählt. Sie wird oft als überheblich oder gezwungen empfunden.
Hochtrabend und geschwollen formulieren
Wer prätentiös ist, nutzt komplexe Worte. Sie versuchen ihre Worte tiefsinnig erscheinen zu lassen, auch wenn der Inhalt fehlt.
Prätentiöse Ausdrucksweise | Einfache, prägnante Formulierung |
---|---|
„Meine Wenigkeit hat die Ehre, Ihnen mitzuteilen…“ | „Ich möchte Ihnen mitteilen…“ |
„Das exquisite Ambiente lud zum Verweilen ein.“ | „Die Umgebung war gemütlich.“ |
„Die diversen kulinarischen Kreationen wurden mit äußerster Sorgfalt und Perfektion zubereitet.“ | „Das Essen war sehr lecker.“ |
Diese geschwollene Art zu sprechen soll oft belanglose Dinge aufwerten. Stattdessen scheint sie oft unaufrichtig und unnatürlich.
Überheblichkeit und Arroganz als Kennzeichen
Manchmal zeigen Menschen Überheblichkeit und Arroganz durch ihr Verhalten. Sie wirken „anmaßend“, „eingebildet“ oder „hochmütig“. Andere nennen sie „hochnäsig“ oder sagen, sie seien „von sich (selbst) eingenommen“ und „vermessen“. Es gibt auch schlimme Worte wie „auf dem hohen Ross sitzen“ oder „sich für (et)was Besseres halten“.
Hochnäsig und von sich eingenommen
Man erkennt prätentiöses Verhalten an einer starken Überheblichkeit und Arroganz. Diese Personen glauben, dass sie besser sind als andere. Ihr hochnäsiger und von sich eingenommener Stil kann für manche lächerlich oder abstoßend sein.
Prätentiös zu sein bedeutet, man ist selbstgefällig und anmaßend. Man überschätzt seine Fähigkeiten. Das unterscheidet Prätention von reiner Arroganz, die sich eher in Geringschätzung oder Herablassung gegenüber anderen äußert.
Prätentiöse Personen und Charaktere
Es gibt viele Arten von Menschen, die prätentiös sind. Dazu gehören Angeber, Aufschneider, Großsprecher, Großtuer, Möchtegern, Prahler, Renommist, Selbstdarsteller, Sprücheklopfer und Wichtigtuer. Auch bekannt als „Zampano“, „Aufpudler“, „Wichtigmacher“, „Held vom Erdbeerfeld“, „Dampfplauderer“ oder „Gernegroß“.
Diese Leute zeigen prätentiöse Verhaltensweisen. Sie versuchen sich wichtig, groß oder schlau zu machen, mehr als sie wirklich sind. Ihr Ziel ist es, andere zu beeindrucken, mit großen Reden aufzufallen und sich als einzigartig hervorzuheben.
Nicht nur echte Menschen verhalten sich so. Auch in Büchern und Filmen gibt es prätentiöse Charaktere. Diese rollen zeigen sich auffällig und wollen groß und luxuriös erscheinen, auch ohne es wirklich zu sein.
Unterschiede zwischen prätentiös und arrogant
Prätentiös beschreibt eine anspruchsvolle Haltung. Sie wollen vor allem beeindrucken. Dabei könnten sie sich aber auch zu wichtig nehmen. „Arrogant“ hingegen beinhaltet eine hohe Meinung von sich selbst und ein abfälliges Verhalten gegenüber anderen.
So streben prätentiöse Menschen danach, anerkannt und bewundert zu werden. Aber sie lehnen andere nicht so deutlich ab wie arrogante Personen.
Arrogante Leute jedoch, zeigen eine offensichtliche Selbstgefälligkeit. Sie sehen sich als überlegen und behandeln andere herablassend. Ihre Arroganz vertieft die Ablehnung und Geringschätzung gegenüber ihnen.
Prätentiöse Menschen wollen oft über andere erhaben erscheinen. Sie legen Wert auf Prestige und eine positive Selbstdarstellung. Arrogante Individuen hingegen missachten andere offensichtlich und tiefgehender. Ihre Haltung zeugt von Verachtung.
Prätentiös | Arrogant |
---|---|
Anspruchsvolle, aufgeblasene Haltung | Überhebliche, herablassende Einstellung |
Fokus auf Selbstdarstellung und Prestige | Tiefe Verachtung und Missachtung anderer |
Beschreibende Begriffe: anmaßend, eingebildet, hochgestochen | Beschreibende Begriffe: hochmütig, von sich selbst überzeugt, keine „kleinen Leute“ mehr |
Umgangssprachlich: angeber(haft), großspurig, wichtigtuerisch | Umgangssprachlich: auf dem hohen Ross sitzen, dünkelhaft, hoffärtig |
Letztlich markiert „prätentiös“ und „arrogant“ feine, aber wichtige Unterschiede. Prätention zeigt den Wunsch, beeindruckend zu wirken. Doch Arroganz enthüllt eine tiefer sitzende Überlegenheit. Arroganz bringt eine grundsätzliche Überheblichkeit gegenüber anderen zum Vorschein.
Gegensätze und Antonyme zu prätentiös
Als Gegenteil zu „prätentiös“ gelten Wörter wie „unprätentiös“ oder „bescheiden“. Sie zeigen eine andere Art, sich darzustellen. Andere Antonyme sind „zurückhaltend“, „schlicht“ und „natürlich“.
Im Alltag verwendet man Sätze wie „locker-flockig“. Sie beschreiben, wie jemand sich zeigt, ohne überheblich zu sein. So steht „kleinlaut“ im Gegensatz zu „großkotzig“.
Gegensätze zu prätentiös | Antonyme von prätentiös |
---|---|
unprätentiös | Anspruchslosigkeit |
bescheiden | Genügsamkeit |
zurückhaltend | Unterwürfigkeit |
schlicht | ungezwungen |
natürlich | locker-flockig |
kleinlaut | nicht gerade großkotzig |
Es wird klar: „Prätentiös“ bedeutet, nach Anerkennung und Erfolg zu streben. Dies unterscheidet sich von einer einfachen und ruhigen Art.
Fazit
Es gibt viele Wörter für „prätentiös“, die Arroganz und Hochmut beschreiben. Das zeigt sich in Verhalten und Sprache. Prätentiös ist mehr als Arroganz, es geht um den Wunsch nach Anerkennung.
Viele Begriffe zeigen, wie vielschichtig Prätention ist. Von feinen Worten bis zu alltäglichen Ausdrücken sieht man Prätention. Auch Körpersprache und Verhalten verraten oft, wenn jemand prätentiös ist.
„Prätentiös“ ist ein tiefes Konzept, das mehr als nur Hochmut bedeutet. Es steht für das Verlangen nach Ansehen. Das Fazit zeigt, wie breit das Wort verstanden werden kann. Es umfasst echte Bedeutungen und Gedanken.