Thor ist wohl der bekannteste Gott der germanischen Mythologie. Viele Geschichten ranken sich um ihn. Im Süden wird er Donar genannt, was „Donnerer“ bedeutet. Er ist der Donner- und Gewittergott schlechthin. Außerdem gilt er als großer Schützer der Menschenwelt, der vor den Angriffen der Jöten bewahrt.
Sein Hammer Mjölnir ist ein mächtiges Symbol. Viele tragen ihn heute noch als Schmuck. Manchmal wird Thor als rauer Krieger beschrieben. Doch in Wirklichkeit ist er mutig und treu. Er ist für seine Zuverlässigkeit bekannt, selbst unter den Göttern.
Schlüsselaspekte
- Thor ist einer der beliebtesten Götter in der germanischen Mythologie.
- Er ist der Donner- und Gewittergott, der Wettergott schlechthin.
- Thor ist der große Beschützer von Midgard, der Welt der Menschen.
- Sein Hammer Mjölnir ist ein wichtiges Symbol für viele Anhänger der alten nordischen Traditionen.
- Trotz seiner gelegentlich rauen Art wird Thor als mutig, stark und treu beschrieben.
Name, Etymologie und Herkunft des Donnergottes
Der Name der Gottheit entspricht zunächst dem gemeingermanischen Namen des „Donners“, *þunraz. Dieser Name ist auch im gallischen Taranis vorhanden. So gibt es Parallelen bei einem Donnergott mit dem baltischen Namen Pērkons. Der Beiname des Iuppiter tonans leitet sich von derselben Wurzel ab.
Etymologie des Namens Thor/Donar
Der Himmelsgott hat Blitz und Donner in seinen Händen, glaubten einst viele Völker. Donar/Thor (weibliche Form Tyra) könnte so entstanden sein. Es ist die Funktion des Himmelsbeherrschers von den Phänomenen abgetrennt.
Indogermanische Parallelen und Herkunft
In der Urzeit der indogermanischen Religion war die Gottheit bereits im Geiste der Menschen. Die Vorstellungen variierten jedoch je nach kulturellem Hintergrund bei den germanischen Stämmen.
Thor in der frühen römischen Kaiserzeit
In Norddeutschland und Jütland gab es Pfahlgötzen aus alter Zeit. Sie stellten menschenähnliche Figuren dar. Doch man weiß nicht genau, welche Göttlichkeit sie verkörperten. Das änderte sich, als die Germanen mit dem Römischen Reich in Kontakt kamen. Tacitus erzählt in seinem Werk Germania von den Germanen. Er beschreibt, was die Römer über ihre Religion wussten. Tacitus nennt die Götter der Germanen aus römischer Sicht.
Thor (Donar) – Donnergott der germanischen Mythologie
In den alten Edda-Schriften hatte Thor eine wichtige Rolle. Er beschützte Midgard, die Welt der Menschen, vor den Eisriesen aus Jötunheim. Für die Seefahrer war er ein Gewittergott. In der Landwirtschaft half er, indem er für gutes Wetter sorgte.
Thor als Donner- und Wettergott
Thor kontrollierte als Donner- und Wettergott Blitz und Donner. Er half den Menschen, sich vor den Naturgefahren zu schützen. Gleichzeitig sorgte er für die Fruchtbarkeit der Felder.
Thor als Beschützer von Midgard
In der nordischen Welt schützte Thor die Menschen vor den Eisriesen. Seine Stärke und Entschlossenheit halfen, die Zivilisation zu bewahren. Er stand an vorderster Front, um Midgard sicher zu halten.
Mjölnir – Die Waffe des Donnergottes
Mjölnir war Thors Hammer und eine mächtige Waffe. Heute tragen einige Leute seinen Hammer als Zeichen ihres Glaubens. Es symbolisiert ihre Nähe zum großen Donnergott.
Thors Wesen und Attribute
Manchmal sagt man, er sei schnell im Zorn, was nicht fair ist. Thor ist ein Gott! Er ist mutig, stark und sehr groß. Er ist auch treu und zuverlässig.
Thors Erscheinungsbild und Persönlichkeit
In alten Geschichten ist seine Mutter Fjörgyn erwähnt. Sie ist die Frau von Fjorgynn. Wenig über sie zu lesen, doch sie hat Ähnlichkeiten mit Gottheiten aus anderen Kulturen.
Thors Beziehungen zu anderen Göttern
Thor ist der Sohn von Odin und Fjörgyn. Er hat somit tiefe Beziehungen in der nordischen Mythenwelt. Er ist besonders eng mit Odin und seinem Halbbruder Loki verbunden. Mit Loki hat er sowohl gute als auch schlechte Zeiten erlebt.

Mythen und Erzählungen um Thor
Die nordische Mythologie steckt voller faszinierender Geschichten. Sie erzählen von Thor, einem mächtigen Gott. Seine Abenteuer und Kämpfe füllen die Legenden.
Der Kampf mit der Midgardschlange
Thors Duell mit der Midgardschlange ist legendär. Diese riesige Schlange umhüllt die Erde. In einem epischen Kampf zeigt Thor, was wirklich in ihm steckt.
Der Kampf Thors mit dem Riesen, der ein dreizackiges Herz aus Stein hat, gleicht dem Kampf Indras gegen das dreiköpfige Ungeheuer Trisiras. Dieser Vergleich zu Indra, dem vedischen Donnergott, ist spannend. Er zeigt, wie eng die Gottheiten miteinander verbunden sind.
Thor und der Riese Hrungnir
Ein weiteres Mythen-Duell von Thor findet sich im Hrungnirmythos. Hier tritt Thor gegen den Riesen Hrungnir an. Dieser hat ein dreizackiges Herz aus Stein. Es erinnert an Indras Kampf gegen Trisiras.
Die Parallelen zeigen die tiefen Wurzeln der indogermanischen Mythologie.
Das Haarbandabenteuer
Es gibt auch lustige Anekdoten über Thor, wie das „Haarbandabenteuer“. Hier verliert er nach einer Wette sein Haar. Um es zurückzubekommen, muss Thor einige Herausforderungen meistern.
Auffällige Parallelen gibt es zwischen Dialogen Thors mit Odin und Indras mit Varuna. Georges Dumézil sieht in diesen Dialogen mehr als nur Konflikte. Für ihn stellen sie eine tiefe, strukturelle Verständigung dar.
Thor in der Bildenden Kunst
Die Darstellung des Donnergottes Thor in der Kunst ist vielfältig. In vielen Felszeichnungen und Steingräbern aus Skandinavien siehst du Männer. Diese Männer halten einen Hammer oder ein Beil oft in einer bestimmten Pose. Deshalb denkt man, sie seien Götter.
Thorshammer als Symbol
Das Amulett des Thorshammers war im Norden und der Donarskeule im Süden ein wichtiges Symbol. Besonders Frauen sahen es als Zeichen der Fruchtbarkeit. Dieses Symbol entstand in der spätheidnischen Zeit. Es wurde in Haithabu bei Ausgrabungen entdeckt.

Thor (Donar) in der heutigen Popularkultur
Thor ist eine sehr beliebte Figur aus der nordischen Mythologie. Heute findet man ihn in vielen Medien wie Filmen und Spielen. Diese Medien haben den Donnergott sehr bekannt gemacht.
Im Marvel Cinematic Universe sieht man Thor als starken Helden. Er kämpft mit seinem mächtigen Hammer. Spiele wie Assassin’s Creed Valhalla und God of War zeigen auch Thors Macht und Schutz.
Viele Menschen tragen den Thorshammer als Zeichen. Für sie ist er ein Amulett für Stärke und Schutz. Ohne Zweifel bleibt Thor sehr interessant für die Populärkultur weltweit.
Fazit
Thor ist ein wichtiger Gott in der germanischen Mythologie. Er ist der Donner- und Wettergott. Viele kennen ihn für seine Stärke, Mut und Treue. Sein Hammer Mjölnir ist heute noch ein Symbol für viele. Es steht für die alten nordischen Traditionen.
Selbst nach dem Ende der alten Götterwelt ist Thor noch beliebt. Medien wie Filme, Bücher und Spiele zeigen das. Diese Werke beweisen, dass Thor noch immer fasziniert. Menschen bewundern ihn auch in der heutigen Zeit.
Thor schützt Midgard, die Menschenwelt, vor Feinden. Er kämpft gegen Riesen und sorgt für Fruchtbarkeit. Thor ist zu einer wichtigen Figur in der germanischen Makrokosmos geworden. Sein Erbe inspiriert noch heute. Es erinnert an die Stärke der alten nordischen Werte.